Kunstverpackungen sind eines der wichtigsten Elemente beim Transport oder bei der Lagerung von Kunstwerken. Ganz gleich, ob Sie Künstler, Sammler oder Galerist sind, mit den richtigen Materialien können Sie einen großen Unterschied machen. A Qualitätspaket schützt Ihre Kunstwerke vor Beschädigung, Staub und Feuchtigkeit. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Kunstverpackungen wissen müssen. Wir besprechen auch die Verpackung von zu versendenden Kunstwerken, individuelle Kunstverpackungen und sichere Verpackungsmaterialien für Kunstwerke.
Warum Kunstverpackungen wichtig sind
Kunst ist zerbrechlich und meist sehr kostspielig. Sie kann durch die Handhabung, das Wetter oder durch unsachgemäße Lagerung beschädigt werden. Alle Arten von Kratzern, Flecken und Rissen entstehen normalerweise, wenn die Verpackung nicht richtig zusammengesetzt ist. Deshalb besteht eine Kunstverpackung nicht nur aus einem Karton und Klebeband. Es ist ein schrittweiser Prozess, der vollen Schutz gewährleistet. Ganz gleich, ob Sie Ihre Kunstwerke quer durchs Land verschicken oder in Ihrer Garage aufbewahren, die richtige Verpackung kann Sie vor großen Verlusten bewahren.
Wie verpackt man Kunstwerke für den Versand?
Beim Versand von Kunstwerken geht es in erster Linie darum, Bewegungen und den Kontakt mit äußeren Einflüssen zu vermeiden. Sie sollten Ihre Kunstwerke sorgfältig verpacken und stabile Kisten mit vollständigen Abdeckungen. Hier finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt-für-Schritt-Verpackung für Kunstwerke:
- Wickeln Sie das Kunstwerk in Pergaminpapier ein - es schützt vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.
- Verwenden Sie Luftpolsterfolie oder Schaumstoffplatten - fügen Sie mindestens 5 cm um das Kunstwerk herum hinzu.
- Sichern Sie Kanten und Ecken - Verwenden Sie Eckenschützer oder zusätzliche Polsterungen.
- Legen Sie das Kunstwerk in einen stabilen Karton oder eine Kiste - das Kunstwerk sollte sich darin nicht bewegen.
- Kennzeichnen Sie den Karton als zerbrechlich - Kennzeichnen Sie den Karton immer deutlich, damit er vorsichtig behandelt wird.
Diese Methode eignet sich für Gemälde, Zeichnungen, Leinwände und sogar gerahmte Drucke. Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den verschiedenen Verpackungsmethoden je nach Art des Kunstwerks.
Empfohlene Verpackungsmethoden für verschiedene Arten von Kunst
| Art des Kunstwerks | Primärer Schutz | Äußere Verpackung | Anmerkungen |
| Gemälde auf Leinwand | Pergamin + Luftpolsterfolie | Doppelwandiger Pappkarton | Vermeiden Sie das Rollen bei Dehnung |
| Gerahmtes Kunstwerk | Schaumstoffummantelung + Eckschutzleisten | Individuelle Holzkiste oder -box | Verwenden Sie säurefreie Materialien |
| Ungerahmte Drucke | Pergamin + Kartonunterlage | Flache Versandtasche oder Röhre | Walzen ist für Abzüge in Ordnung |
| Skulpturen | Schaumstoffblöcke + Polsterung | Maßgeschneiderte Kiste mit Einsätzen | Fest sichern, um Verschiebungen zu verhindern |
| Digitale Drucke | Kunststoffhülse + Hartfaserplatte | Verstärkter Umschlag | Das Etikett "Nicht knicken" ist ein Muss |
Schutzverpackungen für Gemälde
Gemälde, insbesondere solche auf Leinwand, brauchen besondere Pflege. Die Oberfläche der Farbe kann leicht zerkratzt oder verbeult werden. Gerahmte Gemälde sind außerdem mit zerbrechlichem Glas ausgestattet, das zerspringen kann. Zum Schutz von Gemälden:
- Verwenden Sie immer zuerst Pergaminpapier.
- Fügen Sie Luftpolsterfolie oder Schaumstoffplatten als Stoßschutz hinzu.
- Benutzen Sie für gerahmte Werke Eckenschutzvorrichtungen.
- Vermeiden Sie den direkten Kontakt zwischen dem Kunstwerk und dem Kunststoff.
Wenn Sie Kunstwerke aufbewahren, achten Sie darauf, dass der Raum kühl und trocken ist. Halten Sie sie von Sonnenlicht fern und stapeln Sie keine schweren Gegenstände übereinander.
Kundenspezifische Kunstverpackungslösungen
Bei hochwertigen Stücken reicht eine Standardverpackung möglicherweise nicht aus. Hier kommen maßgeschneiderte Kunstverpackungslösungen ins Spiel. Diese werden speziell für die Größe, Form und das Material Ihres Kunstwerks angefertigt. Kundenspezifische Verpackungen umfassen:
- Maßgeschneiderte Kisten für große oder unregelmäßige Kunstwerke.
- Stoßdämpfende Schichten für Skulpturen oder 3D-Stücke.
- Feuchtigkeitskontrolle für feuchtigkeitsempfindliche Kunstwerke.
- Wiederverwendbare Kunstkoffer für den häufigen Transport.
Museen und Galerien nutzen häufig maßgeschneiderte Lösungen für Wanderausstellungen. Aber auch Künstler und Sammler können davon profitieren, insbesondere beim internationalen Versand.
Kundenspezifische Kunstverpackungsdienste und ihre Merkmale
| Verpackungslösung | Ideal für | Wesentliche Merkmale |
| Kundenspezifische Holzkisten | Skulpturen, große Rahmen | Schaumstoffeinlagen, wetterfest, wiederverwendbar |
| Wiederverwendbare Kunstkoffer | Gemälde, flache Kunstwerke | Außen robust, innen gepolstert |
| Kunstkartons aus Wellpappe | Plakate, Drucke | Leicht, recycelbar, wirtschaftlich |
| Feuchtekontrollierte Kisten | Antike und Ölgemälde | Temperaturkontrolle, versiegelte Paneele |
| Verpackungslösung | Ideal für | Wesentliche Merkmale |
Sichere Verpackungsmaterialien für Kunstwerke
Die Wahl des richtigen Materials ist ein wichtiger Bestandteil der Kunstverpackung. Nicht alle Verpackungsmaterialien sind für Kunstwerke geeignet. So kann beispielsweise Zeitungsdruckfarbe verschmieren und die Oberfläche beschädigen. Hier sind die besten sicheren Verpackungsmaterialien für Kunstwerke:
Pergaminpapier - Säurefrei, feuchtigkeitsbeständig, perfekt zum Abdecken von Kunstwerken.
Luftpolsterfolie - Bietet Polsterung, berührt aber nie direkt das Kunstwerk.
Schaumstoffplatten oder Eckschützer - Struktur hinzufügen und Kanten schützen.
Pappbögen oder Versandtaschen - Starke Außenschichten, um ein Verbiegen zu vermeiden.
Packband und Etiketten - Versiegeln Sie die Verpackung und achten Sie auf eine sorgfältige Handhabung.
Vermeiden Sie die Verwendung von Materialien mit Farbstoffen, Säuren oder Klebstoffen, die auf die Kunstwerke übergehen können. Im Zweifelsfall sollten Sie sich für Archiv- oder Museumsmaterial entscheiden.
Tipps für die langfristige Lagerung von Kunst
Wenn Sie Kunstwerke nicht versenden, sondern aufbewahren wollen, sollten Sie diese Tipps beachten:
- An einem trockenen, kühlen und dunklen Ort aufbewahren.
- Benutzen Sie Regale, nicht den Boden.
- Vermeiden Sie Plastikverpackungen direkt auf der Oberfläche.
- Überprüfen Sie die gelagerten Kunstwerke alle paar Monate auf Schimmel oder Insektenbefall.
- Legen Sie säurefreies Papier zwischen die gestapelten Stücke.
Wenn Sie bei der Lagerung besondere Sorgfalt walten lassen, bleibt Ihr Kunstwerk jahrelang in perfekter Form.
Umweltverträgliche Kunstverpackungen
Viele Künstler sind inzwischen auf umweltfreundliche Kunstverpackungen umgestiegen. Diese Materialien sind recycelbar, biologisch abbaubar und sicher für die Umwelt. Beliebte Optionen sind:
- Wellpappe anstelle von Plastik.
- Biologisch abbaubare Verpackungserdnüsse.
- Recyceltes Papier statt Schaumstoff.
Öko-Verpackungen zeigen, dass Ihnen sowohl Ihre Kunst als auch der Planet am Herzen liegen. Außerdem macht sie einen guten Eindruck auf die Käufer.
Schlussfolgerung
Kunstverpackung ist mehr als nur das Einpacken eines Gegenstandes. Es geht darum, den Wert und die Schönheit Ihrer Kunst zu erhalten. Beim Versand und bei der Lagerung ist es wichtig, dass die richtigen Methoden und Materialien verwendet werden, um den Komfort zu gewährleisten. Die Art und Weise, in der Kunstwerke an individuelle Kunstverpackungslösungen versandt werden sollten, ist ebenfalls wichtig. Es sollte nur sicheres Verpackungsmaterial verwendet werden, um die Kunst zu verpacken, und Sie müssen auch auf Ihre Kunstwerke achten. Mit der richtigen Verpackung für Ihre Kunst können Sie garantieren, dass Ihre Meisterwerke jedes Mal in perfekter Form geliefert werden.